Die Bilder vom letzten Trachtenfest 2007 in Schlitz / Vogelsbergkreis, Hessen könnt ihr hier anschauen.
http://www.folklorefestival.org/schlitz/deutsch/pictures/index.html
Das nächste Festival ist vom 10.07. - 13.07.09
Liebe Grüße
Triona
Vielleicht steh ich gerade auf der Leitung, aber ich versuche gerade krampfhaft den Zusammenhang herzustellen zwischen Trachtenfest und Transen.
Allerdings - mit viel guter Phantasie - wäre denkbar, dass Crossdressing was mit Trachtenfestivals zu tun haben könnte. :mrgreen:
Lydia, du befindest dich im Unterforum "Dirndl & Trachten"....
Hier tummeln sich Transen, die so etwas gern tragen. Ist nun der Zusammenhang klar?
Schon klar. Also Crossdressing :!: Sag ich doch!
Nun lasst mal das schöne Schlitz in seinem Frieden! Unsere hessischen Trachten sind sehr schön und stammen überwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert - so wie ihre Trägerinnen
Schlitz ist "weltberühmt" für seine Leinenweberei, die bis auf wenige Betriebe ausgestorben ist. Heute gibt es noch eine Kornbrennerei und die allseits bekannte Kerze zum Advent = ummantelter Turm mit Licht obenauf.
rika
@Rika
sagenhaft - Schlitz ? da wollte ich auch schon imma mal hin ...
@Annabelle
abba wenn, dann nur im passenden Outfit!
:mrgreen:
türlich..du weißt doch :mrgreen:
Schlitz ist "weltberühmt" für seine Leinenweberei, die bis auf wenige Betriebe ausgestorben ist. Heute gibt es noch eine Kornbrennerei und die allseits bekannte Kerze zum Advent = ummantelter Turm mit Licht obenauf.
Gibt auch Schlitzer Bier: http://www.lauterbacher-auerhahn.de/
Passt bestimmt gut zu Hainichpflaumen und Sliwovitz.
Und schmeckt am besten in Tracht.
@ rika:
Unsere hessischen Trachten sind sehr schön und stammen überwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert - so wie ihre Trägerinnen
Und aus eigener Anschauung weiß ich, daß diese nicht nur in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geboren sind, sondern etwa zur Hälfte auch junge bis sehr junge Frauen + Mädchen sind.
Die Trachten stammen - wie du schon sagtest - vorwiegend aus dem 19. + frühen 20. Jh + werden immer nur weitervererbt oder an eine andere Begeisterte weitergegeben, wenn sich in der Familie niemand mehr findet, die diese Überlieferung weiter pflegen will - was übrigens auch auf die Sorben in der Lausitz (Sachsen + Brandenburg) zutrifft, einer anderen Gegend in DE, wo dies noch häufiger lebendig gepflegt wird.
Außerdem scheint es den Schlitzern - wie auch den Trachtenvereinen im Schwalmtal, Friesland, Bückeburg, Lausitz, Gutachtal, Oberbayern, Österreich, Böhmen, Mähren, Slowakei + anderswo gut gelungen zu sein, dies für den Fremdenverkehr zu vermarkten.
Möglicherweise ist das die einzige Schiene, auf der sich so etwas schönes auch heute noch weiterpflegen läßt.
So habe ich z.B. in einer deutschsprachigen polnischen Zeitung gelesen, daß ein polnischer Trachtenverein in Oberschlesien vor etwa 10 Jahren eine Breakdance-Gruppe für Kinder eröffnet hat.
Und als Begründung haben die da geschrieben, daß T-Shirts ganz einfach viel billiger als Trachten sind.
Das ganze vlt nur, daß die Kinder den Kontakt zu dem Verein nicht für immer verlieren.
Es soll im Schlitzertal noch genau 2 uralte Schneider geben, die diese Trachten noch machen können.
Lediglich die überlieferten gestrickten Wollschuhe - die übrigens für Männer + Frauen gleich sind + sich nur in der Farbe unterscheiden - werden noch von einigen alten Frauen hergestellt + in nennenswerten Stückzahlen an die Feriengäste verkauft - wie auch Armbändchen, die im Muster der Männer-Hosenträger bestickt sind.
Aus diesem Grunde ist es auch außerordentlich schwierig für Außenstehende, eine solche Tracht zu erwerben - egal um welchen Preis.
Die einzige Möglichkeit hierzu ist:
Die Kleiderkammer des Trachtenvereins verkauft bisweilen das eine oder andere Einzelstück, für das sich keine Trägerin mehr finden läßt + das im Schlitzer Volkskunde-Museum keinen Platz mehr hat.
Ich habe mir schon fest vorgenommen, mit dieser Frau, die ich beim letzten Trachtenfest kennengelertnt habe, deswegen Verbindung aufzunehmen. Während des Trachtenfests hat sie nämlich für sowas keine Zeit.
Und einigermaßen beeilen muß ich mich wohl irgendwann auch einmal, weil diese Frau auch schon sehr alt ist.
Mein Gespräch mit ihr beim letzten Trachtenfest hat übrigens voriges Jaht verhindert, daß ich für den Tag auch noch eine zur Tracht passende Frisur bekommen habe - ich hatte meine eigene an.
http://triona.profil.transgender.at
> Fotoalbum: beim Trachtenfest
Auch Männer tragen dort bisweilen noch Tracht.
Diese ist aber nicht so auffällig wie die der Frauen.
Zur schlichten hose + schlichtem blau-weiß-gestreiftem oder weißem Hemd werden mit buntem Blümchenmuster bestickte Hosenträger, die überlieferten Wollschuhe + eine typische Schirmmütze getragen.
Soll aber bei den Männern nicht mehr so haufig im Alltag getragen werden, wie von manchen Frauen, sondern fast nur noch zum Trachtenfest.
@ Lydia:
Wenn man Transvestismus - oder meinetwegen auch Crossdressing - nicht nur auf das Tragen von Kleidung beschränkt, die die Geschlechtergrenzen überschreitet ("transitiert"), sondern auch das tragen von solcher, die andere gesellschaftliche oder geschichtliche Grenzen überschreitet, wie z.B. Zeit (Trachten, Römer, Mittelalter, Rokkoko, Biedermeier, Petticoats der 1950-er-Jahre, usw.), soziale Stellung oder Beruf (Uniformen, Zimmermanns- o.a. Zunfttracht, höfische Kleidung, Ritter, usw), Kulturkreis oder was auch immer - und nicht unbedingt im Zusammenhang oder Tateinheit mit Geschlechtsrollen-Transvestismus - dann hast du natürlich schon recht.
Siehe dazu auch hier:
http://triona.profil.transgender.at
> Text: Welche Rolle spielen TV ...
Weitere Informationen + Quellen für Interessierte gerne.
Hab da z.B. noch schöne Bildkalender aus Schlitz + aus dem Vogtland,
sowie CDs mit wiederhergestellten historischen Aufnahmen alter Volksmusik aus dem sächsischen + böhmischen Erzgebirge + aus Mähren, teilweise zurückreichend bis 1911.
Außerdem kann ich euch auch unzählige CD aus ganz Europa empfehlen, wo solche Schätze wieder neu aufgenommen wurden.
Liebe Grüße
Triona
Hallo liebe Dirndl- + Trachtenfreundinnen,
am übernächsten WE ist es wieder mal so weit.
Das zweijährlich stattfindende internationale Folklore- + Trachtenfest in Schlitz, Vogelsbergkreis, Osthessen - verkehrsgünstig erreichbar für alle so ziemlich in der Mitte Deutschlands.
Wie immer mit tollen + farbenfrohen Gruppen aus der ganzen Welt.
Näheres + Programm seht ihr hier. http://www.folklorefestival.org
Ich werde am Samstag abend (Markt) + Sonntag zum Umzug auch da sein.
Vlt seh ich ja auch noch die eine oder andere?
Liebe Grüße
Triona